Nouvelles Du Monde

Côte amalfitaine : la « Costiera Amalfitana » de Dieter Richter

2024-07-28 22:55:24

Dieter Richters Bändchen über die „Costiera Amalfitana“ wirbt eingangs mit dem Foto eines Zitronenbuschs. Zitronen sind ein Sinnbild der Italiensehnsucht im Allgemeinen, aber – der Rezensent schreibt das hier ungeschützt, was denkbare sizilianische und neapolitanische Gegenmeinungen angeht – an der Amalfiküste wachsen eben die besten Zitronen, riesige aromatische Früchte. Lange Zeit taten sie das im Verborgenen. Erst vor hundertfünfzig Jahren wurde der schmale, schroffe Küstenstreifen zwischen Positano und Salerno vollständig auf dem Landweg zugänglich. Am Anfang des Amalfi-Tourismus stehen Reisende wie Mary Wollstonecraft Shelley, die Schöpferin von „Frankenstein“. Im Jahre 1843 ließ sich die Schriftstellerin, so steht es bei Richter, mit einer Art Sänfte in das hochgelegene Ravello tragen.

Von solchen unzeitgemäßen Einzelheiten wimmelt es in diesem schmalen Buch. Doch hat es mehr zu bieten als bizarre oder amüsante Entdeckungen. Es lädt zum Nachdenken ein über das Verhältnis von Raum, Kultur und Identität.

Gefährdet von Erdrutschen und Überflutungen

Amalfi, Positano, Ravello, Maiori, Minori und Vietri waren nicht immer nur die verschlafenen Nester mit Meerblick, die um 1800 von den Reisenden auf der Grand Tour „entdeckt“ und damit dem Massentourismus ausgeliefert wurden. Das Wappen der mittelalterlichen Seerepublik Amalfi (839–1135) ziert heute noch die Flagge der italienischen Kriegsmarine. Es gab amalfitanische Handelskolonien (fondachi, vom arabischen funduq) in Kairo, Aleppo und Byzanz. Um das Jahr 1200 drängten Konkurrenten die Seerepublik zurück, sie wurde abgewickelt. Nachdem die Küste einige Jahrhunderte zum Hotspot der Begegnung von Handel, Handwerk, Architektur und Wissen der europäisch-arabischen Méditerranée geworden war, sank sie zurück auf die Reststufe der klassischen mediterranen Nische: vertikale, nur mühsam kontrollierbare Strukturen, karge Landwirtschaften, Erdbeben, Erosion und Küsten, die eher Hemmnis sind als Tor zur Welt.

Lire aussi  Quiz de mi-journée : quelle moitié de ces paires d'images provient de l'IA ?

Dieter Richter macht das durch eine gewitzte Schilderung der zahllosen Treppen und arabischen Terrassierungen seiner von Erdrutschen und Überflutungen gefährdeten „Katastrophen-Landschaft“ nachvollziehbar. Solche naturkatastrophischen Mikro-Ökologien können verkümmern oder Rückzugsgebiete für Flüchtlinge und Banditen werden, um, fast schon aufgegeben, plötzlich neuerlich ihre Reserven zu mobilisieren – und sei es als Zentren des Welttourismus.

Mit Zitronencreme gefüllt

In klarem und eingängigem Stil stellt Dieter Richter das historische Auf und Ab der Amalfiküste in den Rahmen einer Geschichte der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Den Niedergang des dreizehnten Jahrhunderts hat die Bevölkerung mithilfe der durch die Seerepublik angereicherten Reserven aufgefangen (Papiermühlen, Produktion von Metallwerkzeugen und Lebensmitteln). Die Rolle als Fluchtort, eingeschrieben in den spätrömischen Gründungsmythos der Gemeinde Amalfi (als Kolonie schiffbrüchiger Römer), die Romantik (Terrassen, verlassene Klöster und maurische Ruinen) und dann die Moderne (Künstlerkolonien nördlicher Dissidenten, Kubisten, Kunsthandwerker und Flüchtlinge) verhilft der Küste zu dem bis heute anhaltenden Boom.

Dieter Richter : « Costiera Amalfitana ». Histoire d’un paysage.Maison d’édition Wagenbach

L’étude de Richter se concentre spécifiquement sur la géographie. Mais cela ne s’arrête pas aux vignettes de verticalité, d’éloignement et d’exotisme. Nous voyons comment la population locale traite les réflexions et les interventions, réinvente les traditions et mobilise les réserves. La cuisine locale de renommée mondiale est basée, entre autres, sur le seul descendant quelque peu authentique du garum aux épices (poisson fermenté) quotidien romain, dont la recette originale a été perdue. Outre la sauce de poisson de Cetara et toutes sortes de fruits de mer, les pâtes « con patate », raffinées d’une manière singulière qui dépasse l’orthodoxie de la cuisine italienne, jouent également un rôle. Les rouleaux de mousse, populaires dans toute l’Italie, sont fourrés à la crème de citron sur la Costiera. Le saint patron d’Amalfi est Saint André, réfugié et missionnaire, mis au ban de l’Empire romain, comme les nombreux persécutés de l’Empire allemand qui ont peut-être survécu ou non sur la Costiera Amalfitana, et comme les boat people d’aujourd’hui.

Lire aussi  Les impuretés présentes dans la glace du glacier du Mont Perdu modifient le mouvement du glacier et accélèrent sa fonte | Actualités environnementales

En voyageant le long de la Costiera pendant des décennies, Richter a rassemblé des connaissances approfondies sur son histoire, sa culture et son destin touristique et les a habilement tissées dans un tableau. L’historien littéraire de Brême renouvelle une procédure qui semble démodée à « l’ère de la mondialisation » : elle n’est pas sans rappeler les descriptions de paysages d’Albrecht von Haller et Germaine de Staël, Adalbert Stifter, James Frazer et Margret Boveri. Dans le passé, les réalités de la géographie ne se perdaient pas dans la critique de l’exotisme et de l’orientalisme. Dieter Richter nous encourage à retrouver cette vision géographique de la condition humaine – cela deviendra encore plus important dans la situation actuelle, qui semble menaçante en raison du changement climatique et des guerres.

Dieter Richter : « Costiera Amalfitana ». Histoire d’un paysage. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2024. 160 pages, illustrations, couverture rigide, 24 €



#Côte #amalfitaine #Costiera #Amalfitana #Dieter #Richter
1722213802

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

ADVERTISEMENT