- Elon Musk hat verkündet, dass sein KI-Unternehmen xAI die Social-Media-Plattform X übernommen hat.
- Die Bewertung von xAI beträgt 80 Milliarden Dollar (73,94 Milliarden Euro), während X mit 33 Milliarden Dollar (30,50 Milliarden Euro) bewertet wird.
- Experten vergleichen den Deal mit der Übernahme von SolarCity durch Tesla und warnen vor möglichen Risiken.
Elon Musk hat verkündet, dass sein KI-Unternehmen xAI seine Social-Media-Plattform X (früher Twitter) in einem Aktiendeal übernommen hat. xAI sei nun mit 80 Milliarden Dollar (73,94 Milliarden Euro) und X mit 33 Milliarden Dollar (30,50 Milliarden Euro) bewertet, schrieb Musk.
X, früher bekannt als Twitter, hatte Elon Musk 2022 für 44 Milliarden Dollar (40,67 Milliarden Euro) gekauft – trotz anfänglichem Widerstand des Vorstands. Auch Musk selbst versuchte zwischenzeitlich, sich aus dem Deal zurückzuziehen, was ihm eine Strafzahlung von 1 Milliarde Dollar (924 Millionen Euro) eingebracht hätte. Letztlich wurde der Kauf im Oktober 2022 abgeschlossen, und die Plattform ging in seinen Privatbesitz über.
">Externer Inhalt nicht verfügbar
Table of Contents
Sie haben ein contentpass-Abo, wollen aber trotzdem nicht auf die Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern verzichten? Dann klicken Sie auf "zustimmen" und wir binden externe Inhalte und Dienste von ausgewählten Drittanbietern in unser Angebot ein, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Eine aktuelle Liste ebendieser Drittanbieter können Sie jederzeit in der Privatsphäre (Link zu Privatsphäre) einsehen. In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsphäre, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verfügbar. Ihre Einwilligung in die Einbindung externer Inhalte können Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes über den Link "Widerruf Tracking" ausüben.
Seitdem steht X immer wieder in der Kritik. Musk entließ Teile des Vertrauens- und Sicherheitsteams, Nutzer berichten von einem deutlichen Anstieg antisemitischer und anderer Hassinhalte. Gleichzeitig kehrten viele Werbekunden der Plattform den Rücken. Dennoch bleiben Investoren interessiert – auch wegen der Verbindungen zwischen X und xAI.
Schon vor dem Deal hielt X laut Bloomberg Anteile im Wert von 6 Milliarden Dollar (5,55 Milliarden Euro) an Musks KI-Firma. xAI wurde 2023 gegründet, um laut Musk „künstliche Intelligenz zu entwickeln, um die wissenschaftliche Entdeckung des Menschen zu beschleunigen“. Inzwischen hat das Unternehmen einen eigenen KI-Chatbot namens Grok auf den Markt gebracht – eng verknüpft mit X, denn Grok nutzt Inhalte der Plattform zum Training.
Elon Musk erwartet „ein immenses Potenzial“
„Die Zukunft von xAI und X ist eng miteinander verwoben“, so Musk. „Heute machen wir offiziell den Schritt, die Daten, Modelle, Berechnungen, den Vertrieb und das Talent zu kombinieren. Diese Kombination wird ein immenses Potenzial freisetzen, indem sie die fortschrittlichen KI-Fähigkeiten und das Know-how von xAI mit der enormen Reichweite von X verbindet.“
Linda Yaccarino, CEO von X, ergänzte Musks Beitrag: Die Zukunft der beiden Unternehmen „könnte nicht besser sein“.
Für Musk ist dieser Schritt nicht neu. Schon 2016 ließ er Tesla das von seinen Cousins gegründete Solarunternehmen SolarCity übernehmen – ein Deal, der später vor Gericht landete. Musk konnte sich dort durchsetzen und entging Schadenersatzforderungen in Milliardenhöhe.
Soll X aus dem Rampenlicht verschwinden?
Für Ann Lipton, Professorin für Gesellschaftsrecht an der Tulane University, hat der neue Deal Ähnlichkeiten mit damals: „Ich denke, dass dieser Deal ein lästiges Unternehmen loswird – wie SolarCity zuvor und X jetzt – und es aus dem Rampenlicht nimmt.“
Weil xAI stark von Musk kontrolliert wird und Investoren aus seinem Umfeld stammen, sei es schwer zu sagen, welche Risiken sie sehen, so Lipton. Der Schritt habe jedoch einen Vorteil: Kritische Aktionäre von X seien nun ausgeschaltet.
„Jetzt könnten wir uns fragen, ob xAI den Hype wert ist – aber zumindest im Moment vermute ich, dass die X-Aktionäre mit dem Tausch zufrieden sind“, sagte Lipton. „Musk macht eine unangenehme Beteiligung weniger sichtbar, und wenn xAI zu sehr gehyped wird, nun, das ist eine Abrechnung, die später kommen wird.“
Lest den Originalartikel auf Englisch bei Business Insider US.
Elon Musk et xAI : la fusion de X et l'IA
Introduction
Elon Musk a annoncé la fusion de sa société d'intelligence artificielle (IA), xAI, avec la plateforme de médias sociaux X (anciennement Twitter). Ce rachat a des implications majeures pour l'avenir des deux entités.
Informations clés sur le rachat
Accord en actions : xAI a acquis X dans le cadre d'une transaction entièrement en actions.
Valorisation : xAI est valorisée à 80 milliards de dollars,tandis que X est valorisé à 33 milliards de dollars (45 milliards de dollars moins 12 milliards de dollars de dette).
* Raisons de la fusion : Musk estime que l'avenir de xAI et X est intrinsèquement lié. La fusion vise à combiner les capacités d'IA avancées de xAI avec le public de X.
Chiffres clés du rachat
| Société | Valorisation (USD) |
|---|---|
| xAI | 80 milliards |
| X | 33 milliards |
FAQ
Q : Qui a racheté X ?
R : xAI, la société d'IA d'Elon Musk, a racheté X.
Q : Combien vaut xAI après le rachat ?
R : xAI est valorisée à 80 milliards de dollars.
Q : Quel est le prix de rachat de X ?
R : X est valorisé à 33 milliards de dollars dans le cadre de la transaction.
Q : Pourquoi Elon Musk a-t-il fusionné xAI et X ?
R : Musk pense que la combinaison des capacités d'IA de xAI et de l'audience de X permettra de dégager un potentiel immense.