picture alliance / Consolidated News Photos | Al Drago – Pool via CNP, Collage: Business Insider
Der Euro ist als Reaktion auf das Zollpaket der US-Regierung nicht etwa gefallen, sondern sogar deutlich gestiegen.
Der Dollar gerät dagegen unter Druck. US-Präsident Donald Trump riskiere sogar die Rolle des Dollar als sicherer Hafen und globale Leitwährung, warnen Ökonomen.
Die Welt befinde sich mitten in einem „dramatischen Regimewechsel an den Finanzmärkten“. Eine Flucht aus dem Dollar berge extrem hohe Risiken.
Chinas Machthaber Xi Jinping versucht es seit Jahren. Russlands Kriegsherr Wladimir Putin wünscht es sich, ebenso Länder wie Indien oder die Türkei: Sie wollen die Rolle des US-Dollar als Leitwährung schwächen. Was den Rivalen der USA bisher nicht gelungen ist, könnten die USA und Donalds Trump Zoll-Furor nun selbst erledigen. „Die traditionelle Sicherer-Hafen-Funktion des Dollars wird zunehmend ausgehöhlt“, warnen die Devisen-Experten der Deutschen Bank Research. „Wir befinden uns mitten in einem dramatischen Regimewechsel an den Finanzmärkten“. Die Risiken sind extrem.
Abzulesen ist das am Euro. Auf das Zollpaket der US-Regierung reagierte der Euro mit deutlichen Gewinnen zu Dollar. Am Donnerstag stieg die Gemeinschaftswährung bis auf knapp 1,11 Dollar. Das ist der höchste Stand seit sechs Monaten. Am Vortag waren es noch 1,08 Dollar.
“>Externer Inhalt nicht verfügbar
Sie haben ein contentpass-Abo, wollen aber trotzdem nicht auf die Anzeige externer Inhalte von Drittanbietern verzichten? Dann klicken Sie auf “zustimmen” und wir binden externe Inhalte und Dienste von ausgewählten Drittanbietern in unser Angebot ein, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Eine aktuelle Liste ebendieser Drittanbieter können Sie jederzeit in der Privatsphäre (Link zu Privatsphäre) einsehen. In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. aus Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall auch die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA nach Art 49 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen sowie in der Privatsphäre, jeweils jederzeit im Footer unseres Angebotes verfügbar. Ihre Einwilligung in die Einbindung externer Inhalte können Sie jederzeit im Footer unseres Angebotes über den Link “Widerruf Tracking” ausüben.
Das Ungewöhnliche ist, dass Zölle auf Waren aus Europa die Währung eigentlich schwächen sollten. Mit Trumps Amtsantritt war der Euro zunächst auch unter Druck geraten. Ökonomen erwarteten sogar, dass der Euro erstmals seit zehn Jahren wieder auf die Parität zum Dollar fällt, also auf 1,00 Dollar. Doch nun legt der Euro sogar zu, obwohl die USA alle Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 20 Prozent belegt, Autos sogar mit 25 Prozent.
Trump löst Vertrauenskrise für den Dollar aus
„Bemerkenswert bleibt, dass der US-Dollar nicht als sicherer Hafen profitiert“, kommentierte die Dekabank. Offenbar sehen Anleger vor allem Risiken für die USA.“
Noch drastischer sieht dies George Saravelos, renommierter globaler Währungsexperte der Deutschen Bank. „Angesichts der drastischen Marktbewegungen sind wir zunehmend besorgt, dass der Dollar einer breiteren Vertrauenskrise ausgesetzt sein könnte“, schrieb er am Donnerstag in einer Notiz.
Ein Ende der Funktion des Dollar als sicherer Hafen in unruhigen Zeiten bringe große Risiken für ungesicherte Dollar-Bestände mit sich. Die Entwicklungen seit Jahresbeginn deuteten darauf hin, dass das Vertrauen in die US-Wirtschaft und die Attraktivität des Dollar als Anlagewährung untergraben werden könnte.
Saravelos sieht das Risiko einer sich selbst verstärkenden Kapitalflucht aus US-Vermögenswerten. Dies gelte vor allem für Anleger aus entwickelte Länder, die in den letzten zehn Jahren viel Kapital in die USA exportiert haben. Die USA sind auf solche stetigen Kapitalzuflüsse auch angewiesen, um ihre hohen Schulden und das große Leistungsbilanzdefizit zu finanzieren und die Währung stabil zu halten.
Es wachse das Risiko, dass die Devisenmärkte zunehmend unkontrolliert reagierten. „Eine beschleunigte Abwertung des Dollars wäre für die globalen Zentralbanken äußerst unerwünscht“, schreibt Saravelos. „Das Letzte, was die Europäische Zentralbank will, ist ein extern aufgezwungener disinflationärer Schock durch einen Vertrauensverlust in den Dollar, der zusätzlich zu den Zöllen eine starke Euro-Aufwertung auslöst.“ Er rechnet daher mit Gegenmaßnahmen. Dies wären zum Beispiel weitere, vielleicht beschleunigte Zinssenkungen der EZB. Die nächste Entscheidung steht Mitte April an.
Lest auch
#Euro #steigt #Trump #riskiert #gefährliche #DollarKrise #warnen #Experten 1743731494
Absolument ! Voici une version restructurée et optimisée de votre contenu, intégrant une FAQ structurée, un tableau et des titres SEO-friendly pour améliorer le référencement et la lisibilité :
Euro en hausse : Trump Risque une Crise du Dollar Dangereuse – Les Experts Alertent
Contenu Externe Indisponible
Vous avez un abonnement contentpass, mais vous ne voulez pas renoncer à l’affichage de contenus externes de tiers ? Alors, cliquez sur “accepter” et nous intégrerons des contenus et services externes de fournisseurs tiers sélectionnés dans notre offre afin d’améliorer votre expérience utilisateur. Vous pouvez consulter une liste actuelle de ces fournisseurs tiers à tout moment dans la section confidentialité (lien vers la confidentialité). Dans ce contexte, des profils d’utilisation (entre autres, sur la base d’identifiants de cookies) peuvent également être créés et enrichis, y compris en dehors de l’EEE. Votre consentement comprend également la transmission de certaines données personnelles vers des pays tiers, notamment les États-Unis, conformément à l’article 49, paragraphe 1, point a) du RGPD.
De plus amples détails sur le traitement des données sont disponibles dans nos informations sur la protection des données et dans la section confidentialité, respectivement disponibles à tout moment dans le pied de page de notre offre.
Vous pouvez exercer votre consentement à l’intégration de contenu externe à tout moment dans le pied de page de notre offre via le lien “Révocation du suivi”.
L’aspect inhabituel est que les droits de douane sur les marchandises en provenance d’Europe devraient en fait affaiblir la monnaie. Avec l’entrée en fonction de Trump, l’euro avait également initialement été sous pression.Les économistes s’attendaient même à ce que l’euro baisse à la parité avec le dollar pour la première fois en dix ans, soit à 1,00 dollar. Mais maintenant, l’euro gagne du terrain, bien que les États-Unis taxent toutes les importations en provenance de l’UE avec des droits de douane de 20 %, et même de 25 % pour les voitures.
Trump Déclenche une Crise de Confiance pour le Dollar
“Il est remarquable que le dollar américain ne profite pas en tant que valeur refuge”,a commenté la dekabank. “apparemment, les investisseurs voient avant tout des risques pour les États-Unis.”
George Saravelos, expert mondial renommé en matière de devises à la Deutsche Bank, le voit encore plus radicalement. “Compte tenu des mouvements drastiques du marché, nous sommes de plus en plus préoccupés par le fait que le dollar pourrait être confronté à une crise de confiance plus large”, a-t-il écrit jeudi dans une note.
la fin de la fonction du dollar en tant que valeur refuge en période d’incertitude comporte de grands risques pour les avoirs en dollars non sécurisés. Les développements depuis le début de l’année suggèrent que la confiance dans l’économie américaine et l’attrait du dollar en tant que monnaie d’investissement pourraient être sapés.
Saravelos voit le risque d’une fuite de capitaux hors des actifs américains qui se renforce d’elle-même. Cela est particulièrement vrai pour les investisseurs des pays développés qui ont exporté beaucoup de capitaux vers les États-Unis au cours des dix dernières années. Les États-Unis dépendent également de tels afflux de capitaux constants pour financer leur dette élevée et leur important déficit courant et pour maintenir la monnaie stable.
Le risque que les marchés des changes réagissent de manière de plus en plus incontrôlée augmente. “Une dépréciation accélérée du dollar serait extrêmement indésirable pour les banques centrales du monde entier”, écrit Saravelos. “La dernière chose que la Banque centrale européenne veuille est un choc désinflationniste imposé de l’extérieur par une perte de confiance dans le dollar, qui déclenche une forte appréciation de l’euro en plus des droits de douane.” Il s’attend donc à des contre-mesures. Il s’agirait, par exemple, de nouvelles baisses de taux d’intérêt, peut-être accélérées, de la BCE. La prochaine décision est prévue pour la mi-avril.
Lisez aussi