Nouvelles Du Monde

Génie génétique : Bridge RNA élargit la boîte à outils

Génie génétique : Bridge RNA élargit la boîte à outils

2024-06-26 13:29:11

Genscheren wie Crispr-Cas gelten als die modernsten Werkzeuge, um genetische Veränderungen beispielsweise bei Pflanzen durchzuführen. So können diese schnell gegen Krankheiten oder Umweltstress toleranter werden, oder auch ihre Erträge verbessert werden. Auch in der Forschung ist das „Genomeditieren“ wichtig, sei es, um Krankheiten zu verstehen oder Medikamente zu entwickeln. In Deutschland ist die Genom-Editierung bislang nur im Labor zugelassen, in anderen Ländern werden auf diese Art veränderte Pflanzen bereits auf Äckern angebaut. Crispr-Cas gilt dabei als ein großer Forschungserfolg, die beiden Entwicklerinnen des Verfahrens, Jennifer Doudna und Emmanuelle Charpentier erhielten 2020 den Nobelpreis für Chemie.

Ein weiteres Instrument, das bereits zur Genomeditierung verwendet wird, ist die sogenannte RNA-Interferenz. Dabei werden kleine RNA-Moleküle in Zellen hineingebracht, die die Umsetzung von genetischer Information in Proteine dadurch hemmen, indem sie die Entstehung von Boten-RNA (messenger-RNA, mRNA) verhindern oder deren Ablesen blockieren.

Ergänzung für den Werkzeugkasten

In der Natur kommen aber nicht nur kleinere Veränderungen des Gencodes vor, bei denen diese beiden Mechanismen eine Rolle spielen. Es findet auch häufig eine Umlagerung größerer Erbgutbereiche statt. Hierbei wird eine große Strecke des genetischen Alphabetes auf einmal in bestehende Gencodes eingefügt, die entsprechenden Änderungen können so umfassend sein.

Brücken zwischen DNA-Strängen

Solche Umlagerungen, bekannt als Insertion, Inversion und Deletion, werden von der Zelle normalerweise mithilfe bestimmter Enzyme vorgenommen: Rekombinasen katalysieren den Bruch und die Rekombination von DNA, Transposasen verschieben DNA-Abschnitte von einem Ort zu einem anderen. Wissenschaftler hatten diese Umlagerungsprozesse zwar beobachtet und erforscht – aber noch keinen Weg gefunden, sich das dazu notwendige zelluläre Instrumentarium nutzbar zu machen.

„Das ist ein total neuer Mechanismus für biologisches Programmieren“, sagte Patrick Hsu bei einer Pressekonferenz im Vorfeld der Veröffentlichung. „Wir können mit damit alle DNA-Sequenzen, die wir miteinander kombinieren wollen, beliebig zusammenfügen.“ Die Forscher können groß angelegte Veränderungen durchführen, indem sie Sequenzen an eine Stelle ihrer Wahl einfügen, sie umkehren oder löschen.

Bei dieser neuen Methode werde kein Bruch im Erbgutstrang hervorgerufen, betonen die Forscher. Dies ist ein Nachteil der Genscheren, der dazu führt, dass in der Zelle Reparaturmechanismen aktiviert werden mussten, die ihrerseits fehleranfällig sein können.

Auf diese Weise kann eine spezifische Neukombination (Rekombination) zwischen zwei DNA-Molekülen ermöglicht werden. Der Vorteil: Es können auch lange DNA-Sequenzen umgelagert werden. „Das Bridge-System bietet einen einheitlichen Mechanismus für die drei grundlegenden DNA-Umlagerungen, die für das Genomdesign erforderlich sind“, so Patrick Hsu.



#Génie #génétique #Bridge #RNA #élargit #boîte #outils
1719458844

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

ADVERTISEMENT