Home » International » La part des énergies renouvelables atteindra un pic en 2024

La part des énergies renouvelables atteindra un pic en 2024

by Nouvelles

2025-01-03 14:44:00

Am Neujahrstag war die Energiewende plötzlich wieder buchstäblich zu spüren und zu sehen: überall Wind, die Räder drehten sich, und die laute Debatte um die Dunkelflaute von Anfang Dezember verhallte hinter den Rotoren: 125 Prozent Ökostrom-Produktion in Deutschland, negative Strompreise an der Börse, Nachbarländer wie Dänemark, Österreich oder die Schweiz importierten billigen grünen Strom aus Deutschland. Geht also 2025 weiter, was sich schon 2024 abzeichnete: Der europäische Strommarkt gewinnt durch den neuen deutschen Strommix mit viel Erneuerbaren? Durchaus, so das Fraunhofer-Institut ISE in Freiburg in seiner neuesten Bilanz zur Stromproduktion des Vorjahres, aber die Bilanz ist keineswegs ohne Schatten.

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts noch mal auf 62,7 Prozent angestiegen. Aus regenerativen Energiequellen wurden 275,2 Terawattstunden Strom produziert. Das sind 4,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die Forschenden kurz nach Neujahr mitteilten.

Die wichtigste Stromquelle war die Windkraft mit einem Anteil von 33 Prozent, auch wenn die Produktion von Windkraftanlagen an Land niedriger ausfiel als 2023. Vor allem der Onshore-Windanlagenbau an Land (insbesondere in Bayern) blieb hinter den Zielen der Ökostrom-Anbieter zurück. Im ISE-Bericht heißt es: „Der Ausbau der Windenergie bleibt allerdings weiterhin deutlich hinter dem Plan zurück: Bis November waren onshore 2,4 Gigawatt (GW) neu errichtet, geplant waren 7 GW.“

Die zweitwichtigste erneuerbare Energiequelle waren Photovoltaikanlagen, die 72,2 Terawattstunden erzeugten und rund 14 Prozent der Gesamterzeugung abdecken. Hier gab es im Vergleich zum Vorjahr laut Fraunhofer einen starken Anstieg um 18 Prozent. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen übertraf ein weiteres Mal die Ziele der aktuellen Bundesregierung: „Statt der geplanten 13 Gigawatt wurden bereits bis November 13,3 Gigawatt errichtet.“ Allein 12,4 Terawattstunden wurden für den Eigenverbrauch produziert, sprich: hauptsächlich mit kleinen „Balkonkraftwerken“, deren Zahl deutlich auf geschätzt anderthalb Millionen gestiegen ist. Der wenigste damit produzierte Strom fließt allerdings ins öffentliche Netz, was auch daran liegt, dass der Ausbau der Batteriespeicher für eine „netzdienliche“ Pufferung hinterherhinkt. Insgesamt allerdings entwickelten sich die Batteriespeicher „rasant“, so das ISE. Die installierte Batterieleistung stieg von 8,6 (2023) auf 12,1 Gigawatt. „Im Segment der Großspeicher könnte sich in den nächsten Jahren die installierte Leistung vervielfachen, wenn alle von Projektierern im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vorangemeldeten Projekte umgesetzt werden.“

Die Stromerzeugung aus Wasserkraft und Biomasse änderte sich im vergangenen Jahr kaum. Anders mit der Kernkraft: Sie ging nach dem Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke im April 2023 im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 1962 auf null. Im letzten gesamten Betriebsjahr hatte die Kernkraft 6,3 Prozent der öffentlichen Stromerzeugung geliefert. „Dies wurde durch die Erzeugung aus erneuerbaren Energien energetisch ersetzt“, erklärten die Forschenden des Fraunhofer.

Klimawandelbedingt höhere Strompreise

Zugleich ging auch die Erzeugung von Kohlestrom weiter stark zurück. Braunkohlekraftwerke lieferten 8,4 Prozent weniger Strom, Steinkohlekraftwerke sogar 27,6 Prozent weniger. Die Stromproduktion aus Erdgas legte um 9,5 Prozent gegenüber 2023 zu.

Le déclin de l’électricité produite au charbon est principalement dû aux coûts de plus en plus élevés des certificats CO₂. Au lieu de faire fonctionner les centrales électriques à combustible fossile, l’électricité moins chère en provenance d’autres pays de l’UE a été importée plus fréquemment. Le marché européen de l’électricité contribue déjà de manière significative à rendre l’approvisionnement en électricité plus flexible. En 2023, pour la première fois, l’Allemagne a importé plus d’électricité qu’elle n’en a exporté. En 2024, l’excédent des importations est passé de 9,2 térawattheures à 24,9 térawattheures. Les principaux pays importateurs étaient la France (solde 12,9 TWh), le Danemark (12,0 TWh), la Suisse (7,1 TWh) et la Norvège (5,8 TWh). L’Allemagne a exporté de l’électricité vers l’Autriche (7,4 TWh), la Pologne (3,5 TWh), le Luxembourg (3,5 TWh) et la République tchèque (2,8 TWh). Les importations ne reflètent pas une pénurie d’électricité, mais plutôt les prix de production d’électricité moins chers du moment dans les pays où les besoins en électricité sont moindres. Selon l’ISE, « contrairement à ses pays voisins (Autriche, Suisse, France), l’Allemagne dispose d’une capacité de centrale électrique suffisante pour produire de l’électricité destinée à l’exportation même en hiver ».

Das tägliche News-Quiz

Stellen Sie Ihr Wissen im FAZ.NET-News-Quiz unter Beweis, und vergleichen Sie sich mit anderen Lesern.

Zum News-Quiz

En ce qui concerne le prix d’échange de l’électricité, avec une moyenne de 7,8 cents le kilowattheure, l’année 2024 était 15,5 % moins chère que l’année précédente – et était également inférieure au prix d’échange de 2021. En 2022, il était presque trois fois plus élevé. En cause : la crise énergétique déclenchée par la guerre en Ukraine et les longues interruptions des centrales nucléaires en France pour des raisons climatiques et de maintenance.



#part #des #énergies #renouvelables #atteindra #pic
1735929321

You may also like

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.