Home » Nouvelles » Le « Carnet de croquis Karlsruher » de Friedrich est exposé

Le « Carnet de croquis Karlsruher » de Friedrich est exposé

by Nouvelles

2024-07-12 19:22:39

Fast ausgelassen ging es im Lesesaal des Berliner Kupferstichkabinetts zu, als die glücklichen Käufer ihre Trophäe der Presse präsentierten: Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ aus dem Jahr 1804, für 1,7 Millionen Euro erworben von der Klassik Stiftung Weimar, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Der gemeinsame Kraftakt des Ankaufs wäre, betonten die Leiter der drei Institutionen ein ums andere Mal, nicht möglich gewesen ohne den Einsatz der Ernst von Siemens Kunststiftung: Sie übernahm die Vorfinanzierung und ist nun Miteigentümerin des Zeichenhefts, für dessen Erwerb zudem die Kulturstiftung der Länder und weitere Förderer Mittel bereitstellten.

Wenn private und öffentliche Akteure sich kulturföderalistisch unterhaken, so die gemeinsam verkündete Botschaft, findet selbst ein Kulturgutschutzkrimi wie der um die 33 Seiten zählende Kladde des romantischen Künstlers ein glückliches Ende. In die emphatische Sentenz: „Sharing is the new having“, Teilen ist das neue Besitzen, goss diese Überzeugung Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und künftige Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Deren Leiter Hermann Parzinger sprach von einem „Coup“ und einem „Modell für die Zukunft“ – mit Blick darauf, dass der kollektive Erwerb unter Mithilfe privater Partner mehr ermöglicht, als ein Haus alleine in Zeiten nicht größer werdender Ankaufsetats vermag.

Präzedenzfall in mehrfacher Hinsicht

Im hiesigen Kunsthandel und bei Sammlern, die damit liebäugeln, Werke von womöglich national identitätsstiftender Bedeutung zu verkaufen, dürfte der proklamierte Modellcharakter gemischte Gefühle auslösen. Tatsächlich ist der vollzogene Eigentümerwechsel des Skizzenbuchs nicht nur ein Präzedenzfall für Kulturkooperation im Dienste der Allgemeinheit, sondern auch dafür, wie das Kulturgutgesetz als Hebel für die Erweiterung öffentlicher Sammlungen dienen kann.

Als das „Karlsruher Skizzenbuch“ 2023 bei Grisebach in Berlin zur Auktion kam, richteten sich nicht ohne Grund viele Augen darauf: Nach fast zweihundert Jahren in Familienbesitz stand eines von sechs bekannten Zeichenheften Friedrichs, das letzte Exemplar in privater Hand, zum Verkauf. Zudem nahte der seinerzeit mit großen Schauen gefeierte 250. Geburtstag des Malers. Die heutigen Eigentümer des Hefts boten bei der Auktion schon vereint mit, unterlagen jedoch einem renommierten amerikanischen Museum, das mit Aufgeld 1,8 Millionen Euro gezahlt hätte – wäre nach dem Zuschlag nicht die Berliner Senatsverwaltung dazwischengegangen und hätte dem Votum eines der Unabhängigkeit verpflichteten Expertenausschusses folgend das Heft nicht als national identitätsstiftend indiziert.

Avec ses nouveaux propriétaires : le « Carnet de croquis de Karlsruhe » de FriedrichImago

Placé sous la protection des biens culturels, le carnet de croquis était soumis à une interdiction permanente d’exportation – mais était encore loin d’être sécurisé pour une utilisation par une institution publique du pays. Il a également fallu convaincre l’expéditeur de la vente aux enchères, qui a entre-temps annoncé par l’intermédiaire de son avocat qu’il souhaitait porter devant les tribunaux la décision de protéger les biens culturels. Contrairement à la France et à la Grande-Bretagne, l’État allemand n’est alors pas obligé de restreindre les droits de propriété par un droit de préemption. Martin Hoernes, secrétaire général de la Ernst von Siemens Art Foundation, aimerait voir les choses différemment, mais salue néanmoins l’indexation et affirme que si le carnet de croquis avait été transféré aux États-Unis, cela aurait suscité l’indignation. Bien entendu, cela reste de la spéculation.

On peut encore discuter de la question de savoir si le cahier contenant les études préparatoires à la peinture de Friedrich a réellement une importance identitaire pour la nation culturelle et si cela doit conduire à son maintien en Allemagne, mais cela a de facto été décidé. Le « Carnet de croquis de Karlsruhe » crée désormais des faits par la présence : si les propriétaires du musée souhaitent qu’il change de lieu tous les cinq ans entre Berlin, Dresde et Weimar et qu’il fasse rapidement le tour au préalable. Il sera exposé au Kupferstichkabinett de Berlin jusqu’au 18 août, puis à l’exposition Friedrich des collections d’art de l’État de Dresde jusqu’au 17 novembre et enfin à l’exposition de Weimar sur Goethe et le romantisme. Lorsque celle-ci se terminera le 2 mars 2025 au Musée Schiller, l’exposition Caspar David Friedrich au Metropolitan Museum aura déjà commencé. La présidente de la Klassik Stiftung Weimar, Ulrike Lorenz, a déclaré qu’elle serait toujours ouverte à un prêt à New York.



#Carnet #croquis #Karlsruher #Friedrich #est #exposé
1720801941

You may also like

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.