2024-12-08 22:24:00
Was gibt es Besseres als ein Zweieinhalb-Generationen-Buch, das gleichermaßen Kleinkinder mit seiner knäckebrottrockenen Lakonie wie auch Teens und Erwachsene in den Bann schlägt mit seinem Anspielungsreichtum zum Auffinden der vielen lecker eingebackenen Werke moderner Kunst? Die erzählte Geschichte von „Sailor und Pekka erledigen was in der Stadt“ ist schnell geschildert: Ein popeyehafter Seebär namens „Sailor“ mit blauer Mütze auf dem ansonsten kahlen Schädel strolcht durch die Stadt – mit seinem Hund Pekka, der einen Anzug trägt, doch nicht aufrecht geht, sondern auf vier Pfoten dackelt.
Der einigermaßen kafkaeske Grund für den Ausflug: „Eines Morgens, als Sailor sich anziehen wollte, war sein Pullover weg.“ Der Matrose findet sich vor seinem Bett zu einem ungeheuer unbekleideten Seemann verwandelt. Eine reine Umrissfigur in schwarzer Hose mit nur von Hosenträgern überspanntem, nackt-weißem Oberkörper steht er vor der Kommode, wobei die einzigen Farben sein blaues Barett und das fahlgelbe Möbel sind, das ihm frech die leere Lade wie eine Zunge herausstreckt.
Ein neuer Pullover muss her, und der eben noch Zeitung lesende Hund beschließt, seinen Freund (von Herrchen kann keine Rede sein, denn in seinem schwedisch-blauen Anzug mit weißem Hemd darunter wirkt er weit eleganter als Sailor) in die Stadt zu begleiten, um sich die Haare schneiden zu lassen. Denn natürlich liebt Pekka es, Auto zu fahren, und einen Moment lang ist vor dem Umblättern auf die nächste Seite gar nicht zu entscheiden, ob dieses „Tier von Welt“ das Fahrzeug selbst steuern wird oder Sailor.
Zunächst anarchisch sprunghaft, später fest
Jedoch gibt der Oldtimer, der einen schönen Kontrast zu Sailors und Pekkas Bauhaus-Wohngebäude mit dem Garagentor als einfachem blauen Mondrian- Farbfeld darin bildet, nach wenigen Metern den Geist auf. Die beiden entscheiden sich kurzerhand für einen Spaziergang entlang des Meeres, treffen unterwegs einen traurigen Clown, dem seine Trompete abhandengekommen ist, Frau Jackson, das Ehepaar Hase, einen rauchenden Biber, der sie gut gelaunt mit „Moinsen!“ begrüßt, und schließlich Möbelpacker, bevor sie in den Kleiderladen respektive Friseursalon verschwinden, die in Fünfzigerjahre-Optik auf einer Doppelseite direkt nebeneinanderstehen und wie eine frühe Pop-Art-Collage von Roy Lichtenstein oder Richard Hamilton erscheinen.
Die Anprobe des neuen Pullovers gestaltet sich anfangs schwierig, und Sailor wirkt dabei ungelenk wie eine Figur aus Oskar Schlemmers „Triadischem Ballett“, doch ist das perfekte Kleidungsstück bald gefunden. Vor lauter Freude über den Kleider-Coup entscheidet der Seemann kurzerhand, sich im Hafen ein Tattoo stechen zu lassen. Nicht nur aber hat der Affe als Haustier von „Tattoo Jack“ die vermisste Trompete des Clowns im Park gefunden, auch das havarierte Auto kann abgeschleppt werden, und etliche weitere Stränge der Erzählung finden zu einem glücklichen Ende. Die bis hierhin kindlich-anarchisch springenden Ereignisse gerinnen gegen Ende plötzlich zu fester Form.
Als Experiment Kindern von sechs bis sechzehn vorgelegt, schwanken die Reaktionen zwischen Freude an dem unerwachsenen Erwachsenen Sailor und dem lustigen Hund bei der Sechsjährigen und der Verwunderung des Sechzehnjährigen über die Edward-Hopper-hafte Atmosphäre der Stadt, die stets rasant verkürzten Wagen und die raffiniert mondrianhafte Aufteilung etlicher Seiten in Form eines ungleichmäßigen Setzkasten-Rasters. Auch die für die Palmbäume und die ausgeschnittenen Häuser und Autos verwendete Collage-Technik übt einen großen Reiz auf Jung, Mittelalt und Alt aus, weil wiederholt mit den Fingern prüfend über die Seite gefahren wird, ob die Objekte vor meist weißem Hintergrund nicht doch von Hand aufgeklebt wurden.
Überzeitliche Bilder
Tatsächlich schneidet Nordström zuerst Formen, um dann erst diese Papier-Konturen mit Linien und Aquarellfarbe zu füllen, die häufig noch gewässert werden. Die Häuser und die oft aus der Vogelperspektive gezeigte Stadt mit ihrem Hafen erzeugen durch ihre Ästhetik des „International Style“ und die pastellige Farbigkeit eine anheimelnde mediterrane Atmosphäre der Fünfziger. Durch modernere Hochhäuser im Hintergrund und die von schwedischer Folklorekunst, Outsider-Art und Jean de Brunhoffs „Babar“ inspirierten, zeitlosen Figuren wird aber klar, dass er eine Überzeitlichkeit der Bilder anstrebt.
Ou comme l’illustrateur allemand ATAK, pas du tout inconnu dans le monde des lignes en mouvement, décrit dans la postface son expérience de Damas en relation avec Nordström : « Je n’avais jamais rien vu d’aussi étrange auparavant. C’était comme si un enfant de douze ans avait dessiné ces images. Mais sur certaines pages, les illustrations ressemblaient à celles d’un étudiant en architecture : bien trop habiles pour un petit garçon. D’autres pages de livres avec des découpes de papier semblaient provenir d’un garçon d’âge préscolaire. Le livre ressemblait au monde d’un enfant qui jetait négligemment un dessin de voiture, dans lequel chaque perspective était vraiment correcte. » ATAK a découvert ce surréaliste au crayon de couleur grâce à une publicité dans un magazine ferroviaire suédois qui présentait les livres de Nordström avec le titre « Hahaftea Bilderböcker ! », à peu près la même chose que « Grands livres d’images ». Ce n’est sans doute pas une exagération.
Car l’auteur de cette intrigue apparemment arbitraire n’est certainement pas une personne anonyme dans le monde de l’art. Jockum Nordström, aujourd’hui âgé de soixante ans, est plutôt l’un des artistes modernes les plus populaires de Scandinavie, pour lequel de nombreux motifs de « Sailor and Pekka » » reviennent également dans ses tableaux pour grands personnages : petite architecture en perspective symbolique, hiboux anguleux comme du cirque, motifs de tatouage comme des roses et des ancres, cubes de couleur. Parmi de nombreux autres musées, le Centre Pompidou à Paris, le Cleveland Museum of Art dans l’Ohio, le San Francisco Museum of Modern Art et le Moderna Museet à Stockholm possèdent des œuvres de lui. Il est également apparu dans l’une des galeries d’art moderne les plus réputées – David Zwirner à New York – sous le titre surréaliste “Pour les insectes et les chiens” (Pekka!) aux côtés de Richard Serra, Dan Flavin, Luc Tuymans, Wolfgang Tillmans, Isa Genzken ou Tomma Abts ont exposé.
Il a étudié l’art à l’Université des Arts, de l’Artisanat et du Design de Stockholm, ce qui, en mettant l’accent sur la puissance des arts populaires traditionnels suédois, a probablement influencé la concentration de Nordström sur des formes simples et claires. Les perspectives « correctes » concernent les compteurs de haricots ; Sailor, Pekka et tous les autres protagonistes sont identifiés de manière adéquate par une seule ligne de contour fixe sans aucun dessin interne, mais surtout les personnages flottent, semblables aux toujours fascinants coffres paysans baroques suédois, comme découpés dans le vide, souvent dans devant un fond blanc pur laisse autant de place à l’imagination.
Nordström intègre très consciemment toutes ces références subtiles, même si l’une de ses expositions les plus connues s’intitule « Tout ce que j’ai appris et oublié ». Mais un clin d’œil fort se retrouve également dans les titres d’expositions tels que « L’âne préfère les ordures à l’or », « Pendant que le mortier sèche » ou « Pourquoi tout dans le monde est-il un chiffon ? » Artiste universel avec beaucoup d’humour qui a également enregistré des disques et créé des films d’animation.
Nordström suit une bonne tradition. La peintre moderne Sonia Delaunay a par exemple créé un livre pour enfants pour son petit fils Charles au début du XXe siècle, tout comme Andy Warhol (« Noa le Boa »), John Cage et Yayoi Kusama.
Et quand Axel Scheffler, en tant que père du Gruffalo, déclare au dos du livre que Nordström est l’un de ses illustrateurs préférés, le plaisir de cet hybride entre musée et chambre d’enfant reçoit la bénédiction artistique qu’il mérite de la part d’une source qualifiée.
Jockum Nordström : « Sailor et Pekka font quelque chose en ville ». Traduit du suédois par Hinrich Schmidt-Henkel. Péridot Verlag, Cologne 2024. 44 pages, relié, 16 €. A partir de 6 ans
#livre #dimages #Jockum #Nordström #Sailor #Pekka
1733689439