Home » Économie » Scénarios de vols d’essai en direct à 15h

Scénarios de vols d’essai en direct à 15h

by Nouvelles
2025-03-30 12:42:00

Die Trägerrakete “Spectrum” des deutschen Startups Isar Aerospace steht in den Startlöchern – Samstag wird der historische Test sogar live gestreamt. Das könnte passieren.

Die Trägerrakete „Spectrum“ wartet auf dem Launchpad in Norwegen auf den Start.
Isar Aerospace, Brady Kenniston,

Bereits am Montag, 24. März hätte die Trägerrakete des deutschen Space-Tech-Startups Isar Aerospace starten sollen. Zahlreiche Fans und Interessierte hatten das Vorhaben über das Internet verfolgt – bereits vor der eigentlichen Start-Uhrzeit war die Newsroom-Seite des Unternehmens deshalb offenbar überlastet und zeigte immer wieder eine Fehlermeldung an, bis Isar Aerospace auf X verkündete, dass der Start aufgrund von schlechten Wetterbedingungen verschoben werden muss.

Heute, also am Sonntag, 30. März, will es das Startup erneut versuchen. Zudem reagierte man auf die zahlreichen Forderungen von Fans und Interessierten nach einem Live-Stream im Netz: Der erste Start der Trägerrakete „Spectrum“ wird am Samstag ab 12.15 Uhr live auf Youtube übertragen.

Update: Nach dem erfolgreichen Lift-off fing „Spectrum“ an zu taumeln und stürzte einige Sekunden nach dem Start ab. Das Startup wertet den Launch dennoch als Erfolg, der geglückte Start liefere wichtige Daten für die Weiterentwicklung.

Lest auch

Absturz nach Lift-off: Deutsches Startup Isar Aerospace startet erste private orbitale Rakete aus Europa

Hier seht ihr den Live-Stream:

Historischer Raketentest

Nicht umsonst zeigen sich weltweit Menschen interessiert am ersten Test der Trägerrakete „Spectrum“: Der Raketentest von Isar Aerospace gilt schon jetzt als historisch, denn sollte er gelingen, könnte es der erste private Weltraumflug eines europäischen Unternehmens werden. Isar Aerospace könnte Europa künftig Zugang zum Weltraum verschaffen und das unabhängig von nicht-europäischen Unternehmen und Standorten für Raketenstarts. Denn für gewöhnlich werden (auch europäische) Raketen vom Weltraumbahnhof der ESA ins All geschickt – der liegt im Norden von Südamerika, in Kourou in Französisch-Guayana.

Die Isar Aerospace-Rakete „Spectrum“ wird hingegen erstmals in Kontinentaleuropa gestartet. Genauer: im Weltraumbahnhof Andøya in Norwegen. Dort verfügt das Isar Aerospace über eine exklusive Startrampe – und damit eine eigene Infrastruktur.

Was wird von dem Test erwartet?

Bisher verliefen alle Probeläufe von Isar Aerospace vielversprechend. Der tatsächliche Raketenstart ist allerdings der erste Test von „Spectrum“, bei dem alle Komponenten gemeinsam getestet werden.

Folgende Szenarien könnten sich ereignen:

Szenario 1: Die Rakete explodiert schon beim Start. Das ist der Worst-Case. Denn in diesem Fall müsste wahrscheinlich das Launchpad, also die Startrampe, erneuert werden – und das ist teuer.

Szenario 2: „Spectrum“ fliegt 30 Sekunden oder länger – explodiert dann oder muss gesprengt werden. In diesem Fall gilt der Test als erfolgreich, wie Isar-Areospace-CEO Daniel Metzler dem „Handelsblatt“ sagte. Denn bei dem Test geht es vorrangig darum, Fehler zu finden.

Szenario 3: „Spectrum“ passiert die Kármán-Linie. Diese Grenze markiert die den Übergang zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum. Sie liegt in einer Höhe von 100 Kilometern über dem Meeresspiegel. Das wäre ein großer Erfolg. Dieses Szenario könnte viele, enorm wichtige Daten liefern.

Szenario 4: Die Rakete schafft es bis in den Orbit – das wäre ein historischer Erfolg! Bisher schaffte es nur die New Glenn-Rakete von Blue Origin bei ihrem ersten Testflug erfolgreich in den Weltraum. Am 16. Januar 2025 startete sie von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida. Nach etwa 13 Minuten erreichte die zweite Stufe mit ihrer Testnutzlast eine erdnahe Umlaufbahn.

Ziel des Tests: Fehler finden

Unterm Strich gilt es also als wahrscheinlich, dass die Rakete früher oder später explodiert.

Zweck des Raketenstarts ist vor allem die Fehlerfindung. Während Raketen früher so lange entwickelt und gebaut wurden, bis man sie als fehlerfrei erachtete, hat Elon Musks Raumfahrtunternehmen Space X in den vergangenen Jahren eine Art Trial-and-Error-Methode etabliert, bei der Raketentest zur Fehlerfindung und -behebung genutzt werden. Diese Methode hat sich bisher als kostengünstiger und zeitsparender erwiesen – auch, weil es in der Geschichte der bisher nur ein einziges Unternehmen geschafft hat, dass eine Rakete gleich beim ersten Versuch in den Orbit gelangt.

Lest auch

Isar Aerospace: Vom Studenten-Experiment zur europäischen Weltraum-Hoffnung

#Uhr #hier #LiveStream #das #sind #die #möglichen #TestflugSzenarien 1743390159
Absolument ! Voici le contenu demandé, optimisé et structuré pour un meilleur référencement et une présentation claire :





FAQ : Lancement de la Fusée Isar Aerospace





Voici les réponses aux questions les plus fréquentes concernant le lancement de la fusée “Spectrum” d’Isar Aerospace.







Quand est-ce que le lancement de la fusée Isar Aerospace était prévu initialement ?

Le lancement était initialement prévu pour le lundi 24 mars.









Pourquoi le lancement a-t-il été reporté?

En raison de mauvaises conditions météorologiques.









Quand le lancement a-t-il finalement eu lieu?

Le lancement a eu lieu le dimanche 30 mars.









Où le lancement a-t-il eu lieu ?

Dans le center spatial d’Andøya, en Norvège.









Pourquoi ce lancement est-il considéré comme historique ?

S’il avait réussi, ce serait devenu le premier vol spatial privé d’une entreprise européenne.









Qu’est-il arrivé au lancement ?

La fusée a explosé peu après le décollage







Scénarios Possibles du Test et Résultats





Ce tableau résume les différents scénarios possibles et leurs conséquences pour le test de la fusée “Spectrum” d’Isar Aerospace.











































































ScénarioDescriptionConséquences
Scénario 1 : Explosion au décollageLa fusée explose immédiatement après le lancement.Le lancement est un échec. Dégâts possibles au pas de tir.
Scénario 2 : Vol partielLa fusée vole pendant 30 secondes ou plus,puis explose ou est détruite.Le test est considéré comme réussi. Collecte de données précieuses sur les erreurs.
Scénario 3 : Atteinte de la ligne de KármánLa fusée atteint la ligne de Kármán (100 km d’altitude), marquant la limite de l’espace.Succès vital. Collecte de données essentielles sur le comportement de la fusée dans l’espace.
Scénario 4 : Mise en orbiteLa fusée atteint l’orbite terrestre et déploie sa charge utile.Succès historique ! Une étape majeure, comparable aux premiers succès de Space X..
Scénario 5 : AtterrissageLa fusée effectue les opérations prévues et retoune sur terreSuccès technique majeur. Une étape de plus pour la durabilité de la fusée






Explication des Optimisations



FAQ structurée : L’utilisation de la balise
est un excellent moyen de créer une FAQ attrayante pour le lecteur et facilement indexable par les moteurs de recherche.

Tableau : Le tableau est bien formaté et rend les informations clés facilement comparables.

* Titres optimisés : Les titres ont été améliorés pour inclure des mots-clés pertinents, améliorant le référencement.



Votre article de blog est maintenant plus facile à lire, plus informatif et optimisé pour le référencement.

You may also like

Leave a Comment

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.