2024-08-09 14:19:42
Die Modekette Esprit schließt alle 56 Filialen in Deutschland. Davon betroffen sind rund 1300 Mitarbeiter, denn der britische Finanzinvestor Alteri übernimmt bloß die Markenrechte für das europäische Geschäft des Unternehmens, das seinen Sitz in Ratingen bei Düsseldorf hat.
Die Gläubigerausschüsse der sieben insolventen deutschen Esprit-Gesellschaften haben sich für das Angebot von Alteri ausgesprochen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Zum Kaufpreis machte Esprit am Freitag keine Angaben.
Die sieben Gesellschaften sollen nun abgewickelt und die Produkte in den Filialen abverkauft werden. Die Nachricht kommt in eine Zeit, in der ohnehin die meisten Händler in der heißen Phase des Sommerschlussverkaufs sind, um Platz für die Herbst- und Winterware zu schaffen.
Nicht die erste Insolvenz
Im Mai hatten die Esprit Europe GmbH und sechs weitere Gruppengesellschaften einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Zum 1. August war das Verfahren vom Amtsgericht Düsseldorfer eröffnet worden. Große Hoffnung wurde den Mitarbeitern zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr gemacht.
Denn die einzigen beiden Bieter hatten kein Interesse am stationären Geschäft. Deutschland war mit Abstand der wichtigste Markt für das Unternehmen, dessen Hauptgesellschaft, die Esprit Holding, nach wie vor in Hongkong sitzt. Außerhalb Europas sollen die Geschäfte weitergeführt werden. Esprit ist global in 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2020 hatte Esprit in der Hochphase der Corona-Pandemie wie zahlreiche andere Händler auch ein Schutzschirmverfahren angemeldet. Schon damals waren 50 Filialen geschlossen worden, 1100 Mitarbeiter verloren ihre Stellen.
Wie der Finanzinvestor Alteri die Marke in Deutschland weiterführen will, ist noch nicht bekannt. Das Investmenthaus, das vor zehn Jahren gegründet wurde, ist auf den europäischen Handelssektor fokussiert und steckt sein Geld in Händler, die zwischen 150 Millionen und 3 Milliarden Euro Umsatz machen. Auch die Transformation von angeschlagenen Geschäftsmodellen gehört dazu. Zum Portfolio zählt CBR Fashion mit Marken wie Street One und Cecil.
Modebranche leidet
Der Modehandel ist derzeit besonders von Insolvenzen betroffen. Zuletzt hatte es den Händler Sinn getroffen, der zuvor ebenfalls schon mehrere Krisen durchlaufen hatte. Andere bekannte Namen der letzten Jahre waren Hallhuber , Escada oder Peek & Cloppenburg . Die Belastungen durch die Corona-Pandemie, gestiegene Lohn- und Energiekosten treffen gerade Händler, die noch kein stabiles Onlinegeschäft haben. Manche Marken passen auch schlicht nicht mehr zum Zeitgeist oder haben Schwierigkeiten, in hohen Inflationszeiten die Kunden davon zu überzeugen, ihr Geld für ihre Marken auszugeben.
Allein im vergangenen Jahr haben nach Zahlend es Fachmagazins „Textilwirtschaft“ mindestens 136 Modeanbieter Insolvenz angemeldet. Zuletzt kamen ehemals beliebte Modemarken wie Scotch & Soda oder Sør zum Reigen der gebeutelten Modemarken hinzu. Die Krise ist nicht beschränkt auf Bekleidungsmarken, auch in der Schuhindustrie ist die Lage angespannt, Namen wie Reno, Salamander oder Görtz haben Insolvenz angemeldet. Manche Marken schaffen eine Sanierung und versuchen dann zumeist mit einem kleineren Filialnetz und ohne Schulden einen Neustart. Andere Marken verschwinden für immer.
Laut Statistischem Bundesamt gab es 2000 noch 35.300 Einzelhandelsunternehmen in der Modebranche. 2022 waren es nur noch 12.700. Im gleichen Zeitraum stieg der Marktanteil des Onlinehandels nach Zahlen des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) von 0,2 auf 42 Prozent. Während aber auch reine Onlinehändler mit einer Nach-Corona-Delle zu kämpfen haben, wachsen vor allem die Händler, die online und stationär gut verknüpfen: Die Parfümeriekette Douglas etwa wächst, auch mit ihren Filialen – von Krise keine Spur.
#groupe #mode #ferme #toutes #ses #succursales #Allemagne
1723203283